Wer sich mit der Erstellung von professionellen Zeitraffervideos beschäftigt, wird relativ schnell einen Slider, also eine motorisierte Schiene samt programmierbarem Drehkopf auf seine Wunschliste packen. In meinem Test erfahrt ihr, welche Erfahrungen ich mit dem Time-Lapse Slider Bundle gemacht habe, welches neben einer motorisierten Carbon-Schiene den Motion-Control-Drehkopf ARC II enthält.
Alle Infos zum Rhino Time-Lapse Slider Bundle findet ihr auch im nachfolgenden Youtube-Video:
Als ich im Jahr 2013 mit der Erstellung von Zeitraffervideos begonnen habe, war die Technik noch nicht so weit wie heute und der Aufbau sowie die Programmierung der entsprechenden automatisierten Bewegungen war relativ kompliziert. Heute acht Jahre später ist es schon beachtlich, wie sich die Technik weiterentwickelt hat. Das Endergebnis ist grundsätzlich das gleiche, doch der Aufbau ist überhaupt nicht mehr vergleichbar. Besonders faszinierend ist der simple Aufbau bei den Produkten von Rhino Camera Gear.
Einsatzzweck für einen Slider
Das Time-Lapse Slider Bundle von Rhino ist dabei keinesfalls nur für Zeitrafferaufnahmen geeignet. Wer butterweiche Kamerafahrten für Videos haben möchte, wird einen Slider nicht mehr missen wollen. Ich setze Slider inzwischen vor allem bei der Erstellung von hochwertigen Produktvideos und Werbefilmen ein. Mit einem Gimbal wie meinem DJI Ronin RS2 sind zwar auch schöne Kamerafahrten möglich, diese eigenen sich aber eher um größere Distanzen zurückzulegen. Für Produktvideos oder Makroaufnahmen ist ein Gimbal dagegen völlig ungeeignet. Für Kamerafahrten die maximal 90 cm lang sein sollen und vor allem für Makroaufnahmen, kommt man um einen Slider nicht herum, wenn ein professionelles Ergebnis wichtig ist.
Aufbau: Time-Lapse Slider Bundle
Dieser 42-Zoll-Carbon-Slider ermöglicht eine tatsächliche Kamerafahrt von 90 cm, wenn man die Abmaße der Befestigungsplatte berücksichtigt. Der Carbon-Slider selbst wiegt laut meiner Messung nur 2,5 kg, samt Motor sind es 3,1 kg und mit dem ARC II liegt das Gesamtgewicht bei rund 5,9 kg. Immer mehr Videoprodukte setzen inzwischen auf Carbon-Elemente, beim recht neuen DJI Ronin RS2 ist dies ja auch der Fall.
Beim Time-Lapse Slider Bundle wird der vibrationsärmere High Torque-Motor mitgeliefert, im Gegensatz zum High-Speed-Motor kann dieser eine deutliche höhere Nutzlast bewegen und der Slider kann damit auch senkrecht betrieben werden – hier unbedingt darauf achten, dass der Motor dann am oberen Ende des Sliders ist. Bei der ersten Inbetriebnahme ist das Time-Lapse Slider Bundle blitzschnell aufgebaut. Der Motor wird einfach auf den Slider gesteckt und zwei Schrauben müssen nur von Hand festgezogen werden. Vor der ersten Fahrt sollte nicht vergessen werden die Sicherung zu lösen.
Anschließend wird der ARC II montiert. Nettes Gimmick: Das Menü bietet eine Funktion, um den ARC II am Slider automatisch festzuziehen. Am ARC II befindet sich noch ein Werkzeug, welches auch gleichzeitig ein Flaschenöffner ist und damit wird das Gerät dann zur Sicherheit noch von Hand etwas festgezogen. Auch die Demontage kann automatisiert erfolgen, hier hat jemand wirklich mitgedacht.
Im ARC II befindet sich auch die Batterie für das komplette System samt Slider-Motor. Damit der High Torque-Motor mit Strom und den Steuerbefehlen versorgt wird, wird dieser mit dem beiliegenden RJ45-Netzwerkkabel mit dem ARC II verbunden, der Slider kann also nicht ohne ARC II betrieben werden. Dies ist auch das einzige Kabel, welches für den Betrieb benötigt wird, simpler ist ein Aufbau kaum möglich.